Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Schweizer Kantonalbanken

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Schweizer Kantonalbanken.


Allgemeine Fragen

1. Was ist eine Kantonalbank? Eine Kantonalbank ist ein eigenständiges Kreditinstitut in der Schweiz, das in der Regel mehrheitlich im Besitz des jeweiligen Kantons ist. Ihre Hauptaufgabe ist die umfassende Versorgung der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaft ihres Kantons mit Finanzdienstleistungen.

2. Wie viele Kantonalbanken gibt es in der Schweiz? Es gibt 24 Kantonalbanken in der Schweiz, wobei jeder Kanton mindestens eine Kantonalbank hat.

3. Worin unterscheiden sich Kantonalbanken von Grossbanken? Kantonalbanken zeichnen sich durch ihre starke regionale Verankerung, oft eine Staatsgarantie und einen Fokus auf Privatkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus. Grossbanken sind globaler ausgerichtet und bedienen ein breiteres Spektrum an nationalen und internationalen Kunden, einschliesslich Grossunternehmen und institutionellen Anlegern.


Sicherheit und Staatsgarantie

4. Was bedeutet die Staatsgarantie bei einer Kantonalbank? Die Staatsgarantie bedeutet, dass der jeweilige Kanton im Falle einer Insolvenz für die Verbindlichkeiten "seiner" Kantonalbank haftet. Dies erhöht die Sicherheit der Kundeneinlagen und stärkt das Vertrauen in die Bank. Nicht alle Kantonalbanken geniessen eine Staatsgarantie, aber die Mehrheit.

5. Sind meine Einlagen bei einer Kantonalbank sicher? Ja, Einlagen bei Schweizer Banken, einschliesslich der Kantonalbanken, sind durch das Einlegerschutzsystem Esisuisse bis CHF 100'000 pro Kunde und Bank geschützt. Bei Banken mit Staatsgarantie bietet der Kanton darüber hinaus eine zusätzliche Sicherheitsebene.


Dienstleistungen

6. Welche Dienstleistungen bieten Kantonalbanken typischerweise an? Kantonalbanken bieten ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen an, darunter: * Konten: Privat-, Spar-, Anlagekonten * Zahlungsverkehr: Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften * Karten: Debit- und Kreditkarten * Hypotheken: Finanzierung von Wohneigentum * Kredite: Privatkredite, KMU-Kredite * Anlegen: Anlageberatung, Wertpapierhandel, Fonds * Vorsorge: Säule 3a, Freizügigkeitslösungen * E-Banking & Mobile Banking

7. Kann ich als Nicht-Kantonsansässiger Kunde einer Kantonalbank werden? Ja, in der Regel können Sie auch Kunde einer Kantonalbank werden, wenn Sie nicht im entsprechenden Kanton wohnhaft sind. Allerdings kann der Fokus der Bank stärker auf Kunden mit Wohnsitz oder Geschäftstätigkeit im Kanton liegen.


Kontakt und Standort

8. Wie finde ich eine Kantonalbank in meiner Nähe? Sie können die offizielle Website der Schweizerischen Bankiervereinigung oder die Websites der einzelnen Kantonalbanken nutzen, um Standorte und Kontaktinformationen zu finden. Viele Kantonalbanken unterhalten ein dichtes Filialnetz in ihrem Kanton.

9. Wen kontaktiere ich bei spezifischen Fragen zu meinem Konto oder meinen Produkten? Für spezifische Fragen zu Ihren Konten, Produkten oder einer Beratung wenden Sie sich bitte direkt an Ihre jeweilige Kantonalbank. Diese Website bietet allgemeine Informationen und ist nicht direkt mit den einzelnen Banken verbunden.